Menu Close

Datenschutzerklärung

Welche Daten werden erhoben? 

Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und gemäß den aktuellen Datenschutzvorschriften behandelt. Der Datenschutz ist sehr wichtig für uns. Sie können diese Webseite auch ohne Angabe von personenbezogenen Daten verwenden. Es gibt nur einen Fall, bei dem wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden: wenn Sie dafür eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage vorhanden ist. Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise E-Mail) verlangt werden, erfolgt das stets auf freiwilliger Basis. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben oder für Profilbildungen bzw. Werbezwecke genutzt. Weitere Daten erheben wir nicht. Selbstverständlich erhalten Sie bei uns Auskunft, welche personenbezogenen Daten erhoben und gespeichert wurden. Auf Ihren Wunsch hin löschen wir Ihre Daten, unter der Voraussetzung, dass es keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gibt. Sollten Sie noch Fragen bezüglich des Datenschutzes haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf.

Werden Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Nichts desto trotz müssen wir diese Daten mindestens 10 Jahre nach Behandlungsabschluss speichern, da dies der rechtlichen Vorgaben für psychologische Psychotherapeuten entspricht.

Kontaktaufnahme per E-Mail 

Sollten Sie eine E-Mail an uns senden, verwenden wir diese Daten, um Ihr Anliegen zu beantworten. Wir weisen Sie darauf hin, dass es bei der Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken gibt. Leider können wir keinen lückenlosen Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte garantieren. Wenn Sie per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten, da wir von Ihrem freiwillig erteilten Einverständnis gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. ausgehen. Wenn uns eine Email geschrieben wird, gehen wir davon aus, dass eine Verarbeitung der Daten gewünscht wird. Die Daten werden selbstverständlich gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Sobald eine Konversation beendet ist, ist der Sachverhalt geklärt. Sobald Emails Geschäftsbriefe sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen von 10 Jahren. Diese Einwilligung kann selbstverständlich jederzeit von Ihnen widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail-richten an: Dr. Raluca Flondor, Dr. Katharina Oellerer & KollegInnen, Praxis für Psychotherapie, Sendlinger-Tor-Platz 8, 80336 München, psychotherapie@flondor.de. Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen in eine unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie diese nur zur Kontaktaufnahme.

Besuch der Webseite

Die Webseite dient zur Informationsübermittlung, Sie sollen uns, unsere Arbeitsweise, Methoden, Abrechnungsmodalitäten sowie die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme kennenlernen. Wir erheben keine personenbezogenen Daten (Vor-/Nachname, Email-Adresse oder Telefonnummer). Im Zuge des Aufrufes der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs einschließlich der übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, erhoben. Es erfolgt eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Sobald Sie unsere Webseite besuchen, wird dies dem Server gemeldet und folgende Informationen werden erhoben: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL),  verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Dies geschieht, damit eine reibungslose Verbindung möglich ist. Wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Dabei sammeln wir keine Daten und es ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich.

Weitergabe von Daten 

Grundsätzlich leiten wir keine auf unserer Website erhobenen Daten an Dritte weiter. Es gibt zwei Ausnahmefälle, nämlich wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO) gegeben haben.

Cookies 

Auf unserer Homepage werden keine Cookies verwendet.

Ihre Rechte

Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO), dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer.
Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO),
Recht auf unverzügliche Löschung (Artikel 17 DSGVO),
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO),Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO),
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Artikel 21 DSGVO),
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO).

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
91522 Ansbach

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Der Stand dieser Datenschutzerklärung ist der Mai 2018. Im Zuge einer Verbesserung oder eine Anpassung an behördliche oder gerichtliche Vorgaben können wir die Datenschutzerklärung aktualisieren. Darüberhinaus leiten wir die auf unserer Website erhobenen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO) gegeben haben.