Menu Close

Angebotene psychotherapeutische Gruppen

Einzellfallorientierte, themenoffene Gruppen

Bei diesem Gruppenkonzept können ein oder mehrere Gruppenmitglieder in jeder Therapiesitzung eigene Themen einbringen. In der Gruppe wird versucht gemeinsam Lösungsideen für die Problematik zu finden. Jede/r TeilnehmerIn hat die Möglichkeit, Unterstützung, Feedback, Lösungsvorschläge und neue Perspektiven von der Gruppe zu erhalten. Dabei unterliegen alle TeilnehmerInnen der Schweigepflicht, die Kommunikation ist wertschätzend und offen. 

Teilnehmer: Personen, die etwas verändern möchten und neugierig auf die Perspektive Anderer sind 

Inhalte: offen, jeder kann eigene Themen einbringen

Gruppengröße: 5-9 TeilnehmerInnen (geschlossene Gruppe)

Frequenz: feste Termine 1x pro Woche 

Kosten: werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen (bei gegebener Indikation); selbstverständlich ist auch Selbstzahlung möglich


Soziale Kompetenzgruppe

Sozial kompetente Menschen können in der Regel leicht Kontakt zu anderen Personen herstellen, treten für ihre Wünsche und Bedürfnisse ein, setzen eigene Rechte durch, äußern Kritik auf angemessene Weise, sprechen über ihre Gefühle und stehen zu ihren Schwächen. Wenn Sie in einem dieser Bereiche Schwierigkeiten haben oder gerne Ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten erweitern möchten, ist diese Gruppe genau richtig für Sie. Vielleicht gibt es auch öfter in Ihrem Leben Missverständnisse und Konflikte und Sie möchten gerne Ihren eignen Anteil daran beleuchten, um das zukünftig zu verändern. 

Für diese Themen eignet sich eine Gruppentherapie besonders, da neue Verhaltensweisen direkt im Kontakt mit Anderen ausprobiert und eingeübt werden können. So wird Selbstsicherheit durch die Gruppe und auch Selbstvertrauen gestärkt. In der Gruppe werden verschiedene zwischenmenschliche Situationen besprochen und neue Verhaltensweisen eingeübt. Dadurch werden sich Ängste verringern und das Gelernte kann auch im Alltag umgesetzt werden. 

Teilnehmer: Menschen mit sozialen Ängsten und selbstunsichere Personen

Inhalte: Psychoedukation, spezifische Übungen zu verschiedenen zwischenmenschlichen Situationen (Beispiele: eigene Rechte durchsetzen, eigene Wünsche und Bedürfnisse äußern, über Gefühle sprechen, Kontakt zu Anderen herstellen, Nein Sagen). 

Gruppengröße: 5-9 TeilnehmerInnen (geschlossene Gruppe)

Frequenz: feste Termine 1x pro Woche 

Kosten: werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen (bei gegebener Indikation); selbstverständlich ist auch Selbstzahlung möglich


Selbstwertgruppe

Unsere Selbstwertgruppe besuchen Menschen, die sich selbst häufig kritisieren, sich selbst abwerten, sich nichts zutrauen und sich selber immer infrage stellen. Das Ziel der Gruppe ist es, mehr Akzeptanz für die eigenen Schwächen aufzubauen und die eigenen Stärken wahrzunehmen. Dadurch erlangen unsere Teilnehmer mehr Selbstvertrauen und können Dinge im Leben zum Positiven verändern. In der Gruppe wird erlernt, sich von negativen Gedanken zu distanzieren, sich nicht vom Gefühl des Versagens leiten zu lassen und mutiger zu werden. 

Teilnehmer: Menschen mit niedrigem Selbstwertgefühl, Personen mit einer starken inneren Unzufriedenheit 

Inhalte: Psychoedukation, eigene Fähigkeiten erkennen, neue Kraftquellen finden und ausbauen, Stärkung des wohlwollenden Begleiters 

Gruppengröße: 5-9 TeilnehmerInnen (geschlossene Gruppe)

Frequenz: feste Termine 1x pro Woche 

Kosten: werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen (bei gegebener Indikation); selbstverständlich ist auch Selbstzahlung möglich


Depressions- und Burnoutgruppe 

Leiden Sie unter Niedergeschlagenheit, Gereiztheit, innerer Leere, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Schuldgefühlen, körperlicher oder geistiger Erschöpfung, Konzentrations- oder Gedächtnisschwierigkeiten oder Appetitveränderungen? Dann kann unsere Depressions- und Burnoutgruppe möglicherweise helfen. 

In der Gruppe wird unter anderem Wissen vermittelt bzgl. Ihrer Erkrankung und es werden Kompetenzen aufgezeigt um den Alltag wieder bewusster zu gestalten, eine Tagesstruktur aufzubauen, positiver zu denken, sich zu entspannen und in zwischenmenschlichen Beziehungen eigene Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken. 

Teilnehmer: Menschen mit Depressionen/ Burnout oder Erschöpfungszuständen

Inhalte: Psychoedukation, biografische Arbeit, eigene Fähigkeiten erkennen, neue Kraftquellen finden und ausbauen, Stärkung des wohlwollenden Begleiters, etc. 

Gruppengröße: 5-9 TeilnehmerInnen (geschlossene Gruppe)

Frequenz: feste Termine 1x pro Woche 

Kosten: werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen (bei gegebener Indikation); selbstverständlich ist auch Selbstzahlung möglich


Schematherapie in der Gruppe 

Schematherapie ist eine effektive Behandlungsform vor allem für Menschen mit langanhaltenden, wiederkehrenden Beschwerden und interpersonellen Schwierigkeiten. Gerade bei interpersonellen Schwierigkeiten bietet die Gruppe eine gute Plattform für die Aktivierung problematischer Themen, aber auch für Unterstützung, korrigierende Erfahrungen, interpersonelles Lernen und Austausch (s.o.).

Was ist ein Schema?

Unter dem Begriff „Schema“ versteht man in der Schematherapie ein typisches Muster von Gefühlen, Gedanken und Empfindungen, die das Verhalten steuern. Schemata entstehen in der Kindheit und dienen der Befriedigung von emotionalen Grundbedürfnissen eines Menschen. Wurde ein zentrales Bedürfnis in der Kindheit nicht (ausreichend) erfüllt, entsteht ein dazu ein antithetisches Schema. Maladaptive Schemata können psychische Störungen, Leid und Unzufriedenheit verursachen.

Ziel der Schematherapie in der Gruppe ist es die TeilnehmerInnen zu unterstützen, sich die ungünstigen Erlebens- und Verhaltensmuster, die im Verlauf der Lebensgeschichte entstanden sind, bewusst zu machen und diese so zu verändern, dass Gefühle und Verhalten besser reguliert und Bedürfnisse auf eine günstigere Weise befriedigt werden können. So können langfristig maladaptive Schemata erkannt und verändert und psychische Belastungen reduziert werden.

Teilnehmer: störungsübergreifendz.B. für Menschen mit Beziehungsstörungen, Depressionen/Burnout, langanhaltenden Angststörungen, Essstörungen.

Inhalte: Psychoedukation, biografische Arbeit, Verständnis von Schemata, Auseinandersetzung mit maladaptiven Bewältigungsmodi, durch erlebnisbasierte Techniken heilsame, korrigierende Erfahrungen ermöglichen.

Gruppengröße5-9 TeilnehmerInnen (geschlossene Gruppe)

Frequenz: feste Termine 1x pro Woche 

Kosten: werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen (bei gegebener Indikation); selbstverständlich ist auch Selbstzahlung möglich

Nachsorgegruppe

Die Nachsorgegruppe ist ein Angebot für PatientInnen, die kürzlich aus einer stationären oder teilstationären psychotherapeutischen Behandlung entlassen wurden. Die themenoffene und störungsübergreifende Gruppe soll dabei unterstützen, die erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Stress- und Konfliktbewältigung im Alltag und im Berufsleben umzusetzen. Eine Festigung und ein Transfer bereits etablierter Therapieinhalte in den Alltag ist das Ziel dieser Gruppe. Mögliche Inhalte sind der Umgang mit Alltagsbelastungen, Hilfe bei der Alltagsbewältigung, Stärkung der sozialen Kompetenzen sowie eigener Ressourcen, Steigerung der Konfliktlöse- und Problemlösungskompetenzen.
Die TeilnehmerInnen unterstützen sich hierbei gegenseitig durch ihr bereits erworbenes Wissen und bringen neue Perspektiven in bestehende Probleme ein. Durch einen aktiven und offenen Austausch soll den PatientInnen, die ihre Themen in die Gruppe einbringen, eine  Problemlösung ermöglicht und neue Impulse gegeben werden. Durch die Gruppentherapie wird ein optimaler Übergang zwischen einem stationären und ambulanten Setting ermöglicht.

Teilnehmer: Personen, die etwas verändern möchten und neugierig auf die Perspektive Anderer sind 

Inhalte: offen, jeder kann eigene Themen einbringen

Gruppengröße5-9 TeilnehmerInnen (geschlossene Gruppe)

Frequenz: feste Termine 1x pro Woche 

Kosten: werden von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen (bei gegebener Indikation); selbstverständlich ist auch Selbstzahlung möglich